Alle Artikel in der Kategorie “Allgemeines

Prontezza

von Stefan Goes

Viele Menschen wünschen sich „Schlagfertigkeit“. Typisch deutsch, dieses Wort, ziemlich grob. Und es stellt nicht dar, worum es geht. Als reaktionsschneller Mensch stehe ich ja nicht im Dialog herum, bereit, flink mit meiner Peitsche zuzuschlagen oder mit dem Florett zuzustechen. Wagen wir einen Blick über den Tellerrand:
Die Engländer nennen es „quick-wittedness“. Dieses Kompositum kommt der Sache schon näher: Ein wacher, schneller Geist wird benötigt. Sie verwenden auch „repartee“ (hierbei bitte Jack Sparrow vorstellen!) – ein Lehnwort aus dem Französischen. Hier ist es der „sens de la repartie“. Typisch französisch, möchte man sagen, denn ein Gespür wird verlangt und zwar für etwas recht Schräges: Die Umkehr vom Sich-Entfernen. Man kann es sich fast vorstellen: Man hat schon den Rücken gewandt und dreht sich noch einmal um für den treffenden Spruch. Im modernen Französisch steht das Wort auch im Kontext von „wieder aufbrechen“, „weiterfahren“, „wieder zurückkehren“, „wieder anfangen“. Sehr dynamisch. Das Hin und Her ist spürbar. Richtig angetan haben es mir aber die Italiener: Sie nennen es „prontezza (di parola)“. Da steckt das Schnelle drin. Übersetzungen sind bezeichnenderweise „Vorsicht“, „Beflissenheit“, „Bereitwilligkeit“, „Klugheit“, „Schlauheit“ oder „Wachsamkeit“.
So genau wollten Sie es wahrscheinlich gar nicht wissen. Deshalb hier ein paar Tipps für die Praxis:
Hürden sind: Überraschung, Empörung, Unterlegenheitsgefühl, Angst oder einfach Griesbrei zwischen den Ohren. Also alles, was Sie hemmt oder verlangsamt.
Sie brauchen: Humor, Sportsgeist, Spaß am Gerangel, Assoziationsvermögen, bildhaftes Denken, Mut, Witz, Frechheit. Ach so und Übung.
Üben können Sie Prontezza, indem Sie sich angewöhnen, mehr in Bildern oder Geschichten zu denken und zu sprechen. Sich darauf einzulassen, spontanen Assoziationen nachzugehen, auch wenn sie absurd wirken. Ferner hilft es, wenn Sie an Ihrem Selbstwertgefühl arbeiten, sollten Sie das als nötig empfinden. Prontezza geht nur leicht von der Zunge, wenn man sich ebenbürtig findet. Hilfreich hier finde ich, wenn man im Verhältnis mit der Gesprächspartnerin nach einer Gemeinsamkeit sucht, in der sie auf einer Ebene steht, und wenn es nur ist, dass Sie aus derselben Stadt stammen. Ganz wichtig ist der emotionale Abstand. Wenn Sie sich zu sehr angesprochen fühlen, wird Ihre Antwort plump oder bissig herauskommen – weil Sie sich ja eigentlich schlagen wollen.
Also, immer schön locker bleiben und mit offenen Augen durch die Welt laufen. Und mal ’ne dicke Lippe riskieren, wie der Berliner sagt.

Grube_DB_Schlagfertigkeit

Freiheit vs. Kontrolle

von Stefan Goes

Aus unseren Gefühlen und Gedanken folgt unser Handeln. Dieses Handeln, ja oft sogar das Denken und Fühlen selbst, unterliegt dem Spannungsfeld aus Freiheit und Kontrolle:

Bild 2

Diese Spannung kann erstens in einem Menschen selbst zwischen Mitgliedern seines „inneren Teams“ ( Engelchen und Teufelchen, Hippie und Pastor) anliegen, zweitens zwischen einem Menschen und abstrakten Denkkonstrukten wie Werten, Ethik, Bräuchen, Regeln und Gesetzen oder drittens zwischen verschiedenen Menschen.
Diese Auseinandersetzung erfolgt vor dem Hintergrund dieser fünfgliedrigen Handlungsskala:

können – wollen – dürfen – sollen – müssen

Die unabwendbare Art des Abweisens

von Stefan Goes

Häufig sagen wir, um einem Thema auszuweichen „Darüber könntest du mit N. sprechen.“ (konstruktiv) oder „Das ist nicht mein Thema.“ (sachlich) oder vielleicht sogar „Das interessiert mich nicht.“ (ehrlich aber unhöflich). Auf diese Ausweichmanöver sind unsere Gesprächspartner vorbereitet; es fällt ihnen meist etwas dazu ein: „Ich halte dich aber für die richtige Person.“, „Na, ich finde schon und zwar, weil …“ oder „Da bin ich aber erstaunt.“. Großartig finde ich deshalb diesen Satz, den in einer Folge von Lilyhammer Frank Tagliano alias Giovanni Hendriksen anbringt: „Sie verwechseln mich mit jemandem, den das interessiert.“ Die Verantwortung liegt vollkommen beim Gesprächspartner, dem Dummerchen! Wirksam wie eine Neutronenbombe. Deshalb leider nur selten anwendbar. Schade.

 

Grade der Freiheit

von Stefan Goes

Menschen bewegen sich gewöhnlich in diesem Handlungsspektrum: können – wollen  – dürfen – sollen – müssen
Dieses Spektrum ist folgendermaßen definiert:

  • Das Können und das Wollen sind freie Handlungen
  • Das Dürfen unterliegt einer Erlaubnis, das Sollen einer Empfehlung durch gesellschaftliche, fremde oder eigene Werte oder Regeln
  • Das Müssen unterliegt einem Zwang durch gesellschaftliche, fremde oder eigene Werte oder Regeln

Wirklich freies Handeln liegt also nur im Wollen und Können vor.
Das Dürfen und Sollen ist bedingt frei, wenn die Erlaubnis oder die Empfehlung von mir selbst ausgeht.
Das Dürfen und Sollen sind eher unfreie Handlungen, wenn sie von anderen ausgehen.
Das Müssen seinerseits ist reiner Zwang, selbst, wenn ich ihn mir selbst antue.

Wenn also das Müssen und das Sollen die unfreiesten aller Handlungen sind, erstaunt es doch, dass so viele Menschen Sätze formulieren wie „Ich muss nachher noch…“, „Ich wollte eigentlich nicht aber ich hatte keine andere Wahl.“ Oder glauben, andere wirksam erreichen zu können, indem sie Dinge sagen wie „Vielleicht sollten Sie mal…“ oder „Sie müssen das doch verstehen.“

„Unterbrechen“ und „ins Wort fallen“: Fluch und Segen dieser Gesprächs-Methode

von Stefan Goes

Wer kennt sie nicht, diese Menschen, die andere – oft nicht einmal sich selbst – selten in Ruhe ausreden lassen. Und wer kennt sie nicht, diese Menschen, die eher dazu neigen, sogar noch einen (langen) Augenblick zu warten, bis sie auf einen Gesprächsbeitrag reagieren. Diese extreme der Organisation des Sprechwechsels empfinden wir in bestimmten Situationen als anstrengend oder sogar unpassend, in anderen Situationen hingegen als sinnvoll oder angenehm. Wie kommt das?
Werfen wir einen Blick auf häufige Motive, überhaupt das Wort ergreifen zu wollen:

  • Verstand: einen konstruktiven Beitrag leisten zu wollen
  • Gefühl: Aufmerksamkeit erhalten, dazu gehören, Anerkennung oder Liebe bekommen
  • Selbstwertgefühl: „Der Beitrag ist wertvoll, weil ich wertvoll bin.“
  • Beziehungsgestaltung: den Status in der Gruppe erhöhen
  • Spaß: „Mitspielen“ wollen, z.B. in kreativen Prozessen oder in scherzhaften Situationen

Für den einvernehmlichen Sprechwechsel gibt es verschiedene Regeln, die jedeR unbewusst oder bewusst kennt und anwendet. Der nicht einvernehmliche Sprechwechsel findet quasi gegen den Willen des oder der Sprechenden statt, in dem man diese unterbricht. Häufige Motive hierfür sind:

  • Ungeduld / Eifrigkeit: der einvernehmliche Sprechwechsel kommt etwas zu früh (-;
  • Vorwissen: Was meinE PartnerIn gerade berichten möchte, weiß ich schon.
  • Besserwissen: MeinE PartnerIn „erzählt Unsinn“; ich weiß es besser.
  • Machtanspruch: Wer das Rederecht verteilt, ist der oder die Mächtigste in der Gruppe. Wer ungestraft unterbrechen darf, hat Hochstatus.
  • Gefahr abwenden: MeinE PartnerIn ist im Begriff, sich selbst anderen oder mir durch IhreN Beitrag Schaden zuzufügen
  • Nähe: eng verwandt mit Vorwissen. Es gibt Situationen, in denen sich alle freudig gegenseitig ins Wort fallen und die Sätze der anderen beenden, weil sie einander so vertraut sind.

Leicht zu erkennen: In der Minderzahl sind partnerschaftliche Motive. Egozentrik überwiegt. Also: Lassen Sie sich selbst und andere öfter mal ausreden!

Leere Signifikanten – in der Politik und in Unternehmen

von Stefan Goes

Gestern hörte ich das erste Mal etwas über Ernesto Laclaus Theorie der leeren Signifikanten. Das verdanke ich Dirk Nabers, Professor für politische Soziologie an der Uni Kiel, der uns unter anderem dies in kleinem Kreise näher brachte. Das war übrigens wie eine Wellness-Dusche für den Geist, erfrischend und anregend. Kam zur rechten Zeit, denn ich bereite gerade meinen nächsten Vortrag zum Thema Sprachmagie vor. Kaum zu glauben, wie viele von den Dingern in Angela Merkels Regierungserklärung am 13.3.14 zum Thema Ukraine stecken.
In Unternehmen vermehren sich die Biester in Krisenzeiten auch wie die Feldmäuse. Achten Sie mal darauf…